Uhrenratgeber

Die Lünette einer Uhr: Funktionsweise und Arten

von Zeitlounge Redaktion - 30 Mar, 2023

Ob bei Armbanduhren für den Alltag, wasserdichten Taucheruhren oder hochpräzisen Chronographen – eine feste oder drehbare Lünette verziert das Zifferblatt und ist sowohl bei Klein- als auch Großuhren vorzufinden. Aber erst seit den 1950er Jahren ist sie mit vielen Zusatzfunktionen ausgestattet, sodass sie noch bis heute mit ihren speziellen Markierungen beeindruckt. Diese ermöglichen nicht nur das Ablesen der Zeit, sondern auch das Anzeigen von Geschwindigkeiten, Himmelsrichtungen, der gewünschten Zeitzone und Co. 

Erfahren Sie, was eine Lünette ist und wie sie funktioniert. Ob feststehende oder drehbare Variante – in diesem Artikelerhalten Sie einen schnellen Überblick über jegliche Form.

Was ist eine Lünette? 

Abgeleitet vom französischen lunette, bedeutet die sogenannte Lünettekleiner Mond. Ähnlich wie der Mond die Erde umkreist, umgibt sie kreisförmig das Zifferblatt, wo sie als Teil des Gehäuses mehrere Abschnitte in Stunden und Minuten unterteilt. So stellt sie seitlich des Zifferblattes eine Anzeige für zusätzliche Informationen bereit, die sich in einem ringförmigen Bereich befinden, welcher je nach Modell fest oder drehbar ist. Bei einer drehbaren Lünette wird diese mit speziellen Skalen und Indizes (Ziffern) versehen, um gewünschte Angaben aus jeder Richtung gezielt abzulesen. So dient die drehbare Lünette – aber auch die feste Variante – zur korrekten Darstellung der Zeitmessung, die durch zusätzliche Markierungen erleichtert wird.

Neben ihrer praktischen Funktion ist sie oftmals auch ein dekoratives Element und kann aus verschiedenen Materialien wie Edelstahl, Keramik oder Aluminium gefertigt sein. Ob als sportlicher Hingucker oder als eleganter Blickfang – auf dem Zifferblatt trägt sie maßgeblich zur Charakteristik einer Uhr bei, wodurch sie sich mit ihrer persönlichen Note unter Uhrenfans einzigartig macht. 

Wie funktioniert die Lünette einer Uhr?

Feststehende Lünetten sind Teil des Gehäuses und dienen als Zierringe, die mit einer Nut versehen sind, die dem Uhrenglas – ob Kunststoff-, Mineral- oder Saphirglas – einen stabilen Halt ermöglichen. Bei der drehbaren Variante sind sie hingegen auf einem Lager oder einer Spindel befestigt, was sie äußerst flexibel und schnell für Zeitmessungen macht. Zudem verfügen sie für einen gewünschten Stoppvorgang über eine Arretierung, wie zum Beispiel eine Feder oder eine Schraube. So können – je nach Art der Uhr – verschiedene Funktionen genutzt werden, um dem Uhrenträger in puncto Zeitmessung und Genauigkeit vielfältige Ablesemöglichkeiten zu bieten. Bei Taucheruhren werden beispielsweise spezielle Markierungen genutzt, um die verstrichene Zeit des Tauchgangs zu messen. In diesem Fall wird der Nullpunkt auf die Position des Minutenzeigers gesetzt, sodass sich die Lünette während der Tauchzeit mitdreht. 

Arten von Lünetten bei Uhren

Sowohl feststehende als auch drehbare Lünetten sind mit Markierungen versehen, die verschiedene Zeiteinheiten wie Stunden, Minuten, Sekunden, Zeitzonen und vieles mehr in regelmäßige Abstände unterteilen. Zusatzfunktionen orientieren sich dabei an der Art der Uhr, sodass es darauf ankommt, ob sie mit einer Tachymeter-, GMT-, Countdown- oder Kompass-Skala ausgestattet ist.

Tachymeter-Lünetten

Tachymeter sind spezielle Messinstrumente, mit denen die Geschwindigkeit eines fahrenden Objekts ermittelt werden kann. Häufig verfügen Chronographen über eine Tachymeter-Lünette, auf der Kilometer- bzw. Meilenangaben vorzufinden sind. Daher ist diese spezielle Funktion besonders für Rennfahrer, Piloten und Ingenieure nützlich, die in ihrem Berufsalltag mit der Messung von Geschwindigkeiten zu tun haben. Aber auch für Freizeitaktivitäten beim Segeln oder während der Autofahrt eignet sich ein Tachymeter hervorragend als präziser Zeitmesser. 

GMT-Lünetten

“GMT” ist die Abkürzung für “Greenwich Mean Time” und deutet bei einer GMT-Lünette auf die nützliche Funktion einer zweiten Zeitzone hin. So besitzt die Uhr einen speziellen 24-Stunden-Zeiger, der das Zifferblatt nur einmal alle 24 Stunden umrundet. Dadurch befinden sich 24 Stundenmarkierungen auf dem Zifferblatt, was das Ablesen der Zeit für Geschäftsleute auf Reisen rund um die Welt besonders einfach gestaltet. 

Countdown-Lünetten

Neben Countup-Lünetten, die meist bei Flieger- und Taucheruhren zum Einsatz kommen, verläuft die Einteilung der Minuten bei Countdown-Lünetten gegen den Uhrzeigersinn. So eignen sie sich zum Beispiel hervorragend für Sportwettkämpfe oder für den Einsatz beim Militär. Das Besondere: Ihre hohe Genauigkeit. Sie zeigt immer die richtige Zeit an und unterscheidet sich so von elektronischen Timern auf Smartphones, die von der korrekten Zeit abweichen können. 

Kompass-Lünetten

Ob Norden, Westen, Süden oder Osten – für die sichere Navigation unter freiem Himmel sind Kompass-Lünetten ideale Messinstrumente. Eine solche Uhr gibt Ihnen nicht nur den richtigen Weg vor, sondern lässt Sie durch die Ausrichtung von Gradzahlen stets wissen, an welcher Position Sie sich befinden. Einige Modelle besitzen auch eine Neigungskompensation, um die Genauigkeit der Angaben ebenfalls in unebenem Gelände sowie in Schräglagen sicherzustellen. 

Weitere Arten 

Unter der Vielfalt von Uhren gibt es zahlreiche Lünettenarten, die über den gewöhnlichen Umfang einer Standarduhr hinausgehen. So setzen viele Uhrenhersteller auf besondere Maßstäbe, die sich bei einer festen und drehbaren Lünette inweiteren Komplikationen widerspiegeln: 

  1. Pulsometer: Eine Pulsometer-Lünette zeigt die Herzfrequenz eines Menschen an, der Sport treibt und ist daher bei medizinischen Uhren und Fitnessuhren wie Smartwatches vorzufinden. 
  2. Rechenskala: Uhren mit Rechenschieber besitzen eine Skala, auf der die Berechnung von Geschwindigkeit, Entfernung und Co. wiedergegeben werden kann. So werden mathematische Berechnungen mit solch einem Exemplar zum Kinderspiel. 
  3. Regulator: Ein Regulator macht es möglich, verschiedene Zeitmessungen miteinander zu vergleichen. 
  4. World-Time: Wünschen Sie sich mehr als eine zweite Zeitzone? World-Time-Lünetten geben die Uhrzeit für unterschiedliche Zeitzonen weltweit an. Dazu zählen die wichtigsten Städte und Zeitzonen, die auf einer Skala angezeigt werden.

Fazit

Die Lünette einer Uhr ist ein funktionelles und dekoratives Element des Uhrengehäuses sowie Zifferblattes, das zusätzliche Informationen und Messmöglichkeiten wie verstrichene Zeit, Geschwindigkeit und Richtung liefert. Sie ist eine – je nach Modell – in eine oder beide Richtungen drehbare Komplikation, die aber auch fest sein und aus verschiedenen Materialien bestehen kann. Zudem gibt es unterschiedliche Arten, darunter Tachymeter-, GMT-, Countdown- und Kompasslünette, die zahlreiche Funktionen mit sich bringen. So spielen sie sowohl bei der Funktionsweise einer mechanischen Uhr als auch einer Automatikuhr eine wichtige Rolle. 

Häufig gestellte Fragen

Wie oft sollte die Lünette einer Uhr gereinigt werden?

Wenn Sie Ihre Uhr reinigen wollen, sollten Sie bei der Lünette darauf achten, dass Sie ein weiches Tuch, lauwarmes Wasser und milde Seife verwenden. Verzichten Sie auf aggressive Reinigungsmittel sowie schäumende Schwämme und drehen Sie die Lünette nicht zu fest, um Kratzer und Beschädigungen zu vermeiden. 

Wann muss die Lünette einer Uhr ausgetauscht werden?

Lünetten werden in der Regel beim Fachhändler und Uhrmacher ausgetauscht, um anschließend die volle Funktionsfähigkeit der Uhr zu gewährleisten. Dies stellt meist bei drehbaren Lünetten kein Problem dar, während es bei der festen Form nicht möglich ist. 

Wie beeinflusst die Lünette Design und Stil der Uhr?

Je nach Art tragen verschiedene Skalen, Markierungen, Farben und Materialien zu diversen Erscheinungsformen einer Uhr bei. Manche Modelle sind auch einseitig oder zweiseitig drehbar oder zeigen Zahlen gegen den Uhrzeigersinn an. Falls Ihnen der Lünettenstil nicht gefällt, können Sie durch eine Uhr ohne Lünette auch geschickt auf einen minimalistischen Look setzen.