Uhrenratgeber

Zeitlose Werte - Uhren als Wertanlage für die Zukunft

von Zeitlounge Redaktion - 9 Jun, 2023

Sie denken bei Uhren als Wertanlage sofort an Luxusuhren von renommierten Uhrenherstellern wie aus dem Hause Rolex, Cartier und Co.? Das muss nicht immer so sein, denn auch preisgünstige Modelle können ihren Wert mit der Zeit erheblich vervielfachen. Allerdings setzen die Handwerkskünstler hoch angesehener Uhrenmarken stets auf äußerst wertvolle Komponenten sowie luxuriöse Zusatzkomplikationen, wodurch sie sich hervorragend als Wertanlage für die Zukunft eignen. 

Vom zeitlosen Klassiker bis zum exklusiven Sammlerstück zeigen wir Ihnen, auf welche Kriterien Sie Acht geben müssen, wenn Sie mit der richtigen Uhr eine hohe Wertsteigerung erzielen möchten. 

Was macht eine Uhr zur Wertanlage? 

Ob Kinder-, Damen- oder Herrenuhren – von kleinen bis großen Uhren heben sich einzelne Exemplare oft aus der Masse aller Uhren auf dem Markt ab, indem sie einzigartige Merkmale besitzen. Dabei spielt für die kontinuierliche Wertsteigerung nicht nur die verstrichene Zeit seit Kaufdatum eine wichtige Rolle, sondern auch die produzierte Stückzahl, die Nachfrage und vieles mehr.

Besondere Komplikationen

Handwerkliche Attribute wie zusätzliche Zeiger, spezielle Kalender mit Mondphasenanzeige, Gangreserveanzeigen und dergleichen können den Wert einer Uhr erhöhen. Wenn die Uhr dann noch über eine ausgefallene handwerkliche Verarbeitung mit Gravuren, Verzierungen und anderen Details verfügt, macht sie das zu einem besonders hochwertigen Exemplar.

Dokumente

Bewahren Sie Papiere wie Herstellerzertifikat, Garantie, Quittung und Originalverpackung auf. Die Uhr kann bei Verlust bis zu 50 Prozent an Wert einbüßen. Mit diesen Dokumenten schützen Sie sich auch beim Kauf vor Fälschungen, sodass Sie stets einen Beweis für die Echtheit Ihrer Uhr haben. 

Exklusivität

Raritäten sind heiß begehrte Schmuckstücke, die in ihrer Exklusivität und begrenzten Stückzahl viele Uhrenliebhaber aus aller Welt anziehen. Einige Uhrenmarken haben sogar Wartelisten, für die sich Interessenten eintragen können. Die Folge: Eine Wertsteigerung bei erhöhter Nachfrage!

Historischer Wert

Ältere Modelle wie Vintage-Uhren oder Exemplare im Retro-Design können im Laufe der Zeit an Wert gewinnen, wenn sie mit einer bestimmten Epoche in Verbindung gebracht werden. Ob Modell oder Look aus den 70er, 80er oder 90er Jahren – wird die Uhr zusätzlich von einem prominenten Markenbotschafter beworben, gewinnt sie an Popularität. Aber auch durch Filme wie aus der James-Bond-Reihe haben einige Modelle von Rolex, Seiko, TAG Heuer und Omega Seamaster über die Jahrzehnte einen hohen Wert gewonnen.

Manufaktur

Viele Uhrenexperten glauben, dass sich vor allem Uhren aus der Schweiz als hochwertige Exemplare über einen längeren Zeitraum gut verkaufen. So zählen zum Beispiel zu den häufigsten Vertretern aus dem Schweizerischen Raum:

  • Audemars Piguet
  • Jaeger-LeCoultre
  • Omega
  • Patek Philippe
  • Rolex 

Markttrend

Als Faustregel gilt: Hohe Nachfrage = Hoher Wert. Liegt bei einer Uhr eine niedrige Nachfrage vor, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie in ihrem Wert sinkt. Aber: Trends kommen und gehen, was bedeutet, dass eine Uhr auch erst lange nach ihrem Release öfter nachgefragt wird. Ein Beispiel ist die Rolex Daytona, die 1963 erschien und erst in den 1980ern und 1990ern beliebter wurde. So ist sie mit einem ursprünglichen Wert von knapp 600 Euro auf einen Marktwert von über 25.000 gestiegen. 

Materialien

Setzen Sie bei Ihrer Uhr auf langlebige und robuste Materialien, da sie frühzeitige Gebrauchsspuren vermeiden und die Qualität hoch halten. Für die unterschiedlichen Bauelemente kommen daher folgende Materialien infrage:

  • Armband: Außer Edelstahl kann Gold den Wert einer Uhr beeinflussen. Goldene Armbänder aus Gelbgold, Roségold oder Weißgold ab 18-Karat können in ihrem Wert steigen, da sie dem schwankenden Goldpreis unterliegen. In der Ledervariante gelten unter anderem Kalbs-, Alligator- und Haifischleder als äußerst wertvoll. 
  • Gehäuse: Edelstahl ist ein sehr widerstandsfähiges Material, das nicht nur in seiner hautverträglichen 316L Variante sanft auf der Haut liegt, sondern auch seinen Zustand über Jahre hinweg behält. 
  • Uhrenglas: Saphirglas erhöht zwar nicht direkt den Wert einer Uhr, aber als hochwertigste Variante unter den Uhrengläsern schützt es die Ziffern, Gravuren usw. hervorragend vor Verschleiß, sodass sie eine indirekte Auswirkung auf den Werterhalt hat. 
  • Uhrwerk: Handgefertigte mechanische Uhrwerke verfügen oft über eine hohe Wertstabilität. Auch Chronographen, die zugleich Chronometer – mit einer COSC-Zertifizierung –sind, eignen sich als Wertanlage. 

Zustand

Für eine optimale Bewertung und Wertentwicklung der Uhr sollten alle Originalteile und eingearbeitete Dekorationen in einem einwandfreien Zustand vorliegen. Dafür werden Uhren in verschiedene Klassen eingeteilt, für die gilt, je höher die Klassifizierung, desto wertvoller das Exemplar:

  1. Neu (Ungetragen): Fabrikneuer Zustand
  2. Neuwertig (Mint): Kurz getragen und so gut wie neu
  3. Hervorragend (Excellent): Minimale Gebrauchsspuren
  4. Sehr gut (Very Good): Leichte Gebrauchsspuren
  5. Gut (Good): Deutliche Abnutzungserscheinungen
  6. Akzeptabel (Fair): Sichtbarer Verschleiß mit möglichen größeren Mängeln

Welche historischen Uhrenmodelle haben den höchsten Wert?

Im Laufe der Zeit konnten bereits zahlreiche Uhrenmodelle (oft Hersteller von Luxusuhren) eine hohe Wertsteigerung erzielen. Zu den großen Gewinnern, deren heutige Preise bis in den sechsstelligen Bereich (selten sogar im siebenstelligen) liegen, gehören beispielsweise:

  1. Audemars Piguet Royal Oak: Die 5402 Ausführung ist unter Uhrenliebhabern äußerst begehrt. 
  2. Cartier Tank: Modelle aus den 1920ern und 1930er sind besonders wertvoll.
  3. Heuer Monaco: Bekannt durch den Film “Les Mans” in den 1970ern sind sie bei Sammlern beliebt.
  4. Jaeger-LeCoultre Reverso: Mit ihren speziellen drehbaren Gehäusen, aufgrund ihres Designs und ihrer Veröffentlichungen in den 1930ern und 1940ern, erzielen sie heute hohe Preise. 
  5. Omega Speedmaster Professional: Wurde von der NASA für die Mondmission ausgewählt (ebenfalls bekannt unter dem Namen “Moonwatch”) und ist daher auch heutzutage noch beliebt.
  6. Rolex Daytona: Eine der beliebtesten und meist nachgefragtesten Uhren überhaupt, die sich langfristig als Geldanlage für eine gewünschte Wertsteigerung eignet. 
  7. Patek Philippe Nautilus: Die 3700/1A begeistert durch ihre sportliche Eleganz und gilt als ausgesprochen ikonisch. 

Tipp: Wenn Sie heutzutage nach einem luxuriösen Uhrenmodell Ausschau halten, dann sollten Sie sich in einer höheren Preiskategorie umschauen. So ist zum Beispiel die Frederique Constante Geneve preisintensiv, verspricht aber durch ihre außerordentliche Handwerkskunst den vollen Luxus, den sich jeder Uhrenliebhaber wünscht. Auch die Clifton Baumatic von Baume & Mercier kann da preislich und qualitätstechnisch mithalten. 

Fazit

Günstige Zeitmesser und Luxusuhren als Wertanlage bieten vielfältige Möglichkeiten, langfristig von einer Wertsteigerung zu profitieren. Dabei geht es nicht nur um hochwertige Armbanduhren renommierter Hersteller, auch preisgünstigere und gefragte Modelle können im Laufe der Zeit von den höchsten Wertsteigerungen profitieren. Das Geheimnis liegt in robusten und langlebigen Materialien sowie in Zusatzkomplikationen. Ob einfache Datumsanzeige, ewiger Kalender oder blaue Saphire auf dem Zifferblatt – in einer limitierten Auflage wird ein außergewöhnliches Kunsthandwerk mit ein bisschen Glück zur gewünschten Kapitalanlage.

Um mit der richtigen Uhr einen hohen Gewinn zu erzielen, sollten Sie stets auf Alleinstellungsmerkmale, limitierte Stückzahlen und steigende Nachfragen achten. Zu den wichtigsten Kriterien zählen besondere Komplikationen, das Vorhandensein von Dokumenten, die Exklusivität der Uhr, ihr historischer Wert, das verwendete Uhrwerk sowie der aktuelle Zustand des Exemplars. Mit der richtigen Auswahl und Pflege kann eine Uhr nicht nur ästhetische Freude bereiten, sondern auch eine lohnende Investition in die Zukunft sein.

Häufig gestellte Fragen

Wann sollte ich meine Uhr verkaufen?

Schauen Sie, ob eine Uhr auch nach längerer Zeit noch zum Originalpreis oder gar zu einem höheren Preis angeboten wird. Rabatte und fallende Preise können ein erstes Anzeichen dafür sein, dass Ihr anvisiertes Modell nicht an Wert gewinnt, sondern verliert. Bei einem Wiederverkauf müssen Sie zudem fünf Prozent vomVerkaufswert abziehen, da der Händler als Käufer eine Gewinnmarge erhält. So lohnt sich ein Verkauf erst, wenn der Uhrenwert deutlich höher als der Originalpreis ist. 

Wie minimiere ich den Wertverlust einer Uhr?

Der Kauf von Uhren bekannter Marken mit langer Geschichte und Tradition ist besonders empfehlenswert für eine Kapitalanlage. Zudem sollten Sie keine Modifikationen an Ihrem Modell vornehmen und es in der Originalverpackung mit allen wichtigen Dokumenten aufbewahren. In limitierter Auflage und als Sonderedition können die Uhren als Geldanlage mit der Zeit weiter ansteigen, wenn sie zusätzlich mit einer besonderen historischen Bedeutung verknüpft sind.