Links, rechts, oben oder unten? Für das Tragen einer Uhr gibt es zahlreiche Möglichkeiten, mit denen Sie Ihr Schmuckstück je nach Anlass und Situation geschickt in Szene setzen. Aber auch Komfort, ein angenehmes Tragegefühl und die richtige Größe sowie passende Farbe spielen bei der Wahl der richtigen Seite und Position eine wichtige Rolle.
Wir zeigen Ihnen in unserem Artikel, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Ihre Uhr richtig tragen wollen. Ob Automatikuhr oder mechanische Uhr – mit unseren Ratschlägen halten Sie beim Tragen jedes Uhrwerk sicher am Laufen.
Das Tragen einer Uhr: Früher und Heute
Die ersten Uhren waren viel zu groß, um sie am Handgelenk zu tragen. Erst als der Feinmechaniker Peter Henlein Anfang des 16. Jahrhunderts die erste Taschenuhr in Nürnberg herstellte, wurden kleine Uhren bequem am eigenen Körper – in diesem Fall in der Hosentasche – getragen. Damals gab es aber noch keine batteriebetriebenen Uhren wie zum Beispiel Quarzuhren, sodass das Uhrwerk über ein Rädchen an der Seite der Uhr aufgezogen werden musste. Dieses wurde rechts platziert, da es mehr rechtshändige Menschen gab. So entstand die Tradition, die Uhr links zu tragen.
Aus heutiger Sicht gibt es zwar immer noch mehr Menschen mit rechter dominanter Seite, doch auch für Linkshändige ist es heutzutage völlig egal, ob sie die Uhr links oder rechts tragen. Moderne Zeitmesser wie Digitaluhren und Smartwatches müssen nämlich nicht mehr manuell aufgezogen werden und selbst klassische Taschenuhren liegen heutzutage in den vielfältigsten Ausführungen vor. So befindet sich der Aufziehmechanismus bei einigen Exemplaren beispielsweise oben.
Wo trägt man die Uhr? Rechts oder Links?
Sind Sie Links- oder Rechtshänder? Dann empfehlen wir Ihnen aus praktischen Gründen, die Uhr am Handgelenk Ihrer “schwächeren Seite” zu tragen. Das macht nicht nur den geschickten Griff zur Armbanduhr mit der “stärkeren Seite” einfacher, sondern fühlt sich beim Tragen angenehmer an. Beidhänder haben freie Wahl, doch auch sie können ihre Uhr nach Gewohnheit tragen. Ob für Links- oder Rechtshänder – in beiden Fällen gilt, dass sie ihre Uhr entsprechend auf der anderen Seite ihrer dominanten Hand tragen sollten, um Schäden am Gehäuse, dem Uhrenglas und Co. zu vermeiden. Da die dominante Seite häufiger im Alltag zum Schreiben, Kochen und weiteren Aktivitäten eingesetzt wird, könnte die Uhr hier schneller verkratzen bzw. beschädigt werden. Wenn Sie jedoch Ihre Uhr seit Kindheitstagen immer auf derselben Seite tragen, müssen Sie diese nicht zwangsläufig wechseln, denn der Mensch ist ja bekanntermaßen ein "Gewohnheitstier."
Die Größe der Uhr – für kleine und große Uhrenfans
Sowohl für Kinder als auch Erwachsene spielt der Durchmesser der Armbanduhr eine große Rolle. Während zu kleine Uhren das Ablesen der Zeit erschweren, wirken zu große Uhren meist protzig. Im richtigen Maß kann ein kleines Modell aber auch den nötigen Hauch Eleganz ausstrahlen und subtil wirken. Wenn Sie allerdings mehr auffallen und sich von der Masse abheben wollen, ist ein größeres Exemplar genau das richtige. Daher gilt: Achten Sie auf den Durchmesserdes Gehäuses. Ob für Damen oder für Herren – sollte Ihr Handgelenk beispielsweise einen Umfang von 18 cm betragen, empfehlen sich maximal 40 mm für das Gehäuse. Für Kinderuhren sind Modelle ab etwa 25 mm empfehlenswert.
Zudem sollte auch das Armband in der richtigen Größe bequem um das Handgelenk liegen. Hierbei besteht der Vorteil, dass die verschiedenen Schließen wie zum Beispiel Dorn- und Faltschließe individuell an den Umfang des Handgelenks angepasst werden können. Armbänder aus Leder liegen dabei besonders sanft auf der Haut und sind für jeden Anlass geeignet.
Von sportlich bis elegant: Wie die Uhrenform den Stil beeinflusst
Klassisch rund oder doch lieber eckig? Auch die Form sollte in verschiedenen Stilen zur Breite Ihres Handgelenks passen. Quadratische Formen kommen besser auf schmaleren Handgelenken zur Geltung, während runde Formen breitere Handgelenkeideal “abrunden.” Je nach gewünschtem Stil und Design sollten Sie entsprechend die passende Form auswählen:
- Runde Uhren: Runde Uhren sind zeitlos und klassisch, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Menschen macht, die einen traditionellen oder konservativen Stil bevorzugen. Ihre abgerundeten Ecken sorgen neben einer einzigartigen Ästhetik auch für ein bequemes Tragegefühl.
- Quadratische Uhren: Eine moderne und kantige Ästhetik spiegelt sich nicht nur durch das Gehäuse einer quadratischen Uhr, sondern auch durch die neuesten Trends auf ihrem Zifferblatt unter dem Uhrenglas wider. Quadratische Modelle passen ideal zu Menschen, die einen modischen oder avantgardistischen Stil bevorzugen. Daher können sie neben tollen Accessoires und weiteren Schmuckstücken auch auffälliger und ungewöhnlicher aussehen als runde Uhren.
- Rechteckige Uhren: Eleganz und ein anspruchsvolles Erscheinungsbild wird mit rechteckigen Armbanduhren Uhren förmlich unterstrichen. Ihr formeller und geschäftlicher Stil macht sie zu den perfekten Alltagsbegleitern, da sie an klassische Uhren erinnern, die mit ihrer Vintage-Note beeindrucken wollen. Durch neue Kollektionen der verschiedenen Uhrenhersteller bleiben diese Modelle jedoch stets aktuell und im Trend.
- Ovale Uhren: Ovale Formen untermalen einen romantischen oder verspielten Stil, der durch seine weiche und feminine Ästhetik verzaubert. Häufig werden ovale Exemplare als Damenuhren getragen und strahlen dabei den nötigen Hauch Eleganz und das gewisse Etwas aus. Aber auch für Herren, die ihre persönlichen Stil durch etwas Neues auffrischen wollen, sitzen sie wie angegossen.
Das richtige Tragen einer Uhr für jeden Anlass
Weniger ist mehr! Das gilt besonders für Geschäftstermine und formelle Anlässe, bei denen es auf Seriosität und Vertrauenswürdigkeit ankommt. Daher sind dezente Armbänder und unauffällige Zifferblätter von Vorteil, die einen schlichten Eindruck hinterlassen. Für den Freizeitbereich kommen hingegen trendige Accessoires und sportliche Uhren infrage, die mit ihren zahlreichen Funktionen beeindrucken. Je mehr Komplikationen die Uhr hat, desto eher eignet sie sich beispielsweise für sportliche Aktivitäten als Fitnessuhr und Smartwatch.
Ganz gleich zu welchem Anlass – als Faustregel gilt: Grundsätzlich sollte die Uhr immer in der gleichen Farbe wie Ohrringe, Ketten und andere Schmuckstücke sein. Dabei funkeln große Golduhren besonders auffällig, während dezente Silberuhren mit ihrem letzten Schliff zu echten Hinguckern für den richtigen Moment werden.
Kann das Tragen einer Uhr gefährlich sein?
Ob linker oder rechter Arm – aus medizinischer Sicht spielt das Tragen einer Uhr auf einer bestimmten Seite keine Rolle. Sollte jedoch das Armband zu eng anliegen, können Nerven eingeklemmt werden, was häufig zu einem unangenehmen Kribbeln in den Fingern führt. Auch scharfkantige Armbänder beeinträchtigen das Tragen von Uhren, weshalb viele Uhrenfans zu einem Armband aus Leder oder anderen weichen Stoffen wie Kautschuk oder Silikon greifen.
Sollte das Armband zu lose anliegen, besteht die Gefahr, dass unerwünschte Gegenstände zwischen Körper und Uhr gelangen. Neben einem unbequemen Tragegefühl kann dies nicht nur die Haut reizen, sondern auch die Materialien der Uhr schädigen. Andererseits sollten Sie dies im Auge behalten, wenn Sie auf bestimmte Stoffe wie zum Beispiel Nickel allergisch reagieren. Dann empfiehlt sich Edelstahl 304, 316 oder 316 L, denn in diesen Legierungen ist eine zusätzliche Schicht enthalten, durch die der enthaltene Nickel nicht mit der Haut in Kontakt treten kann. Ebenso können Sie auch auf ein Lederarmband verzichten, wenn Sie auf solche Bänder allergisch reagieren.
Tipp: Sämtliche Materialien liegen frisch und sauber auf Ihrer Haut, wenn Sie regelmäßig Ihre Uhr reinigen.
Fazit
Das Tragen einer Uhr ist heutzutage nicht mehr an bestimmte Regeln gebunden, aber es gibt einige Faktoren, die eine Armbanduhr in einem neuen Licht erstrahlen lassen. Ob links oder rechts – die Wahl der Seite und Position hängt von alltagspraktischen Gründen wie der Händigkeit ab, wird aber auch vom persönlichem Geschmack und der Uhrengröße beeinflusst. Zudem sollten der Durchmesser des Gehäuses und die Uhrenform zur Breite des Handgelenks passen, um ein angenehmes Tragegefühl und eine ästhetisch ansprechende Optik zu gewährleisten. Das richtige Armband aus Leder, Stahl oder einem anderen Material kann individuell ausgesucht werden, sodass Sie das Tragen der Uhr in vollen Zügen genießen können.
Häufig gestellte Fragen
Welche Art von Uhr ist am besten für den Alltag?
Robuste und langlebige Gehäuse sind das A und O für ein bequemes Tragegefühl und eine lange Haltbarkeit der Uhr. Für den täglichen Gebrauch sind auch analoge und digitale Uhren mit einer deutlich erkennbaren und lesbaren Anzeige empfehlenswert. Achten Sie ebenfalls auf eine wasserdichte Uhr, wenn ihre volle Funktionsfähigkeit bei Wasser und Feuchtigkeit erhalten bleiben soll.
Wie lange sollte eine Uhr eingetragen werden, bevor man sie den ganzen Tag nutzt?
Tragen Sie Ihre neue Uhr mindestens eine Woche täglich für einige Stunden. Dadurch kann sich das Armband an das Handgelenk anpassen, sodass mögliche Irritationen oder Druckstellen vermieden werden.
Wird der Blutdruck durch das Tragen einer Uhr beeinflusst?
Nein. Der Blutdruck wird durch Sport, Ernährung, Stress, Genetik und andere gesundheitliche Faktoren beeinflusst. Eine Uhr mit Pulsometer-Komplikation kann jedoch den aktuellen Blutdruck messen, sie selbst hat aber auf diesen keine Auswirkungen.