Schmuckratgeber

Der Echtheitscheck von Gold: So erkennen Sie es sofort!

von Zeitlounge Redaktion - 20 Nov, 2023

Der Echtheitscheck von Gold: So erkennen Sie es sofort!

Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Seit Jahrhunderten übt pures Gold zwar auf viele Menschen eine starke magnetische Anziehungskraft aus, doch nur wenige wissen, ob Sie ein wertvolles Goldstück vor sich liegen haben. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihren goldenen Schmuck testen können, um herauszufinden, ob es sich wirklich um Gold handelt. Aber auch Ihre hochwertigen Uhren können Sie mit unseren Tipps ganz einfach auf Echtheit prüfen, damit Sie sicher sind, dass Ihr wertvoller Besitz höchsten Ansprüchen genügt. Denn echtes Gold zeichnet sich durch besondere Eigenschaften aus, die es unverwechselbar machen.

Mehr als nur Glanz: Die vielseitigen Eigenschaften von Gold

Von der Dichte bis zum Schmelzpunkt – bei purem Gold handelt es sich stets um ein sehr weiches Metall. Das macht seine Verarbeitung und Gestaltung zur Kunst, denn gerade bei Schmuckstücken wird es oft mithilfe von Legierungen wie Kupfer, Platin, Silber und Co. weiterverarbeitet. In diesem Fall kann es magnetisch werden, wenn zum Beispiel Eisen oder Nickel dazu kommen. Gold selbst ist jedoch nicht magnetisch.

Trotz seiner hohen Duktilität (Dehnbarkeit) ist Gold ein Schwermetall. Das bedeutet, dass es beispielsweise mit 19,3 g/cm3 dichter ist als Eisenstahl (7,7 g/cm3) und somit zu den schwersten natürlichen Elementen gehört. Dies verleiht ihm sein spezifisches Gewicht und seine Wertigkeit. Der Schmelzpunkt von liegt bei erstaunlichen 1.064 Grad Celsius, was es zu einem der am schwersten schmelzbaren Metalle macht. Seine hervorragende Korrosionsbeständigkeit sorgt zudem dafür, dass es nicht verblasst. Selbst nach langer Lagerung bleibt das Edelmetall unversehrt und behält seinen Glanz. 

Zusätzlich zu diesen Eigenschaften besitzt Gold eine bemerkenswerteLeitfähigkeit für Elektrizität und Wärme. Es wird daher häufig in elektronischen Bauteilen verwendet. Außerdem ist es biologisch inert, was bedeutet, dass es keine chemischen Reaktionen mit dem menschlichen Körper eingeht, wodurch es für Schmuck und medizinische Anwendungen sicher ist.

Gold auf den ersten Blick erkennen

Um Gold auf Anhieb zu erkennen, sollten Sie auf die charakteristische goldene Farbe, den metallischen Glanz und eventuelle Prägungen oder Markierungen achten. Wenn Sie genauer hinsehen, spielen folgende acht Punkte eine wichtige Rolle:

  1. Dichte: Aufgrund seiner hohen Dichte können Sie das Gewicht eines Goldstückes schätzen. Es ist zum Beispiel bei gleichem Volumen schwerer als Silber.
  2. Farbe: Gold hat eine unverwechselbare goldene Farbe, die sich von anderen Metallen unterscheidet.
  3. Glanz: Es besitzt einen typischen metallischen Glanz, der oft als "goldener Glanz" bezeichnet wird.
  4. Härte: Obwohl das goldene Edelmetall relativ weich ist, ist es nicht leicht zu zerkratzen. Sie können einen Goldgegenstand vorsichtig mit einer Nadel oder einer Münze auf Kratzfestigkeit prüfen.
  5. Magnetismus: Reines Gold ist nicht magnetisch. Wenn ein vermeintlicher Goldgegenstand von einem Magneten angezogen wird, handelt es sich wahrscheinlich um falsches Gold oder eine Legierung.
  6. Prägung: Echte Goldmünzen oder -barren und andere Objekte haben oft Prägungen oder Gravuren, die auf ihre Echtheit hinweisen. Überprüfen Sie diese auf Details und Präzision.
  7. Stempel und Markierungen: Kontrollieren Sie auf Stempel oder Markierungen, die die Reinheit und den Ursprung des Goldes angeben können, wie zum Beispiel "585" für 14 Karat oder "999" für 24 Karat Gold.

Gold mit Hausmitteln testen

Neben der schnellen Sichtkontrolle empfehlen sich auch einfache Hausmittel, um zu einem eindeutigen Ergebnis bezüglich der Echtheit von Gold zu kommen. Mit dem Magnettest können Sie zum Beispiel herausfinden, ob Ihr Prüfgegenstand magnetisch ist oder nicht. Verwenden Sie dazu einen stärkeren Magneten (keinen schwachen, also keinen Kühlschrankmagneten). Wenn dieser den Gegenstand nicht anzieht, könnte es sich um Gold handeln. Dieser Test liefert jedoch nur ein grobes Ergebnis, da auch andere Goldfälschungen nicht magnetisch sein können. 

Eine andere Möglichkeit der Echtheitsüberprüfung von Gold ist der Wassertest. Kombiniert mit dem Dichtetest basiert dieser Vorgang auf der Tatsache, dass verschiedene Materialien unterschiedliche Dichten haben, was das Verhältnis von Masse zu Volumen darstellt. Um die Dichte eines Materials zu überprüfen, benötigen Sie eine Waage und ein Behältnis mit Wasser. So führen Sie den Test durch: 

  1. Messen Sie das Gewicht: Wiegen Sie das Material, das Sie überprüfen möchten. Nehmen wir an, Sie haben ein Objekt, das 50 Gramm wiegt.
  2. Messung des Volumens: Nehmen Sie ein Glas mit Wasser und messen Sie den Wasserstand (z. B. 200 Milliliter), bevor Sie das Material eintauchen. Dann tauchen Sie das Material vollständig ins Wasser.
  3. Messung des neuen Wasserstands: Nachdem Sie das Material eingetaucht haben, messen Sie den neuen Wasserstand im Behältnis (Messergebnis: z. B. 210 Milliliter).
  4. Berechnung der Dichte: Die Dichte (ρ) wird mit der Formel ρ = m/V berechnet, wobei "m" das Gewicht des Materials in Gramm und "V" das Volumen des verdrängten Wassers in Millilitern ist.
  5. Vergleich mit bekannten Dichten: Vergleichen Sie die berechnete Dichte mit den bekannten Dichten verschiedener Materialien. Wenn die berechnete Dichte einer bekannten Materialdichte nahe kommt, kann dies darauf hinweisen, um welches Material es sich handelt.

Beispielrechnung:

Angenommen, Sie wiegen ein Objekt mit 50 Gramm und es verdrängt 10 ml Wasser (wie oben in Schritt 3 angenommen), dann wäre die Dichte wie folgt:

ρ = 50 g / 10 ml = 5 g/ml

Wenn Sie wissen, dass die hoheDichte von reinem Gold (24 Karat) etwa 19,3 g/cm³ beträgt, können Sie feststellen, dass die kleinere Dichte von 5 g/ml nicht der anderen Dichte entspricht und dass es sich daher um ein anderes Material handeln muss. Aber: Achten Sie immer darauf, dass zum Beispiel ein 14-karätiges Stück eine Dichte von 12,9-14,6 g/cm³ hat, wobei verschiedene Goldarten unterschiedliche Dichten aufweisen.

Gold professionell auf Echtheit prüfen lassen

Gold ist chemisch inert und reagiert weder mit Säuren noch mit Basen. Das bedeutet, dass ein Tropfen Salzsäure bei echtem Gold keine sichtbaren Spuren hinterlässt. Der Säurentest sollte jedoch nur von einem Juwelier oder Fachmann durchgeführt werden, da Salzsäure ätzend und aggressiv wirkt, sodass Verätzungen und Rötungen entstehen können. Zu den gebräuchlichsten Prüfsäuren gehören unter anderem Salpetersäure (HNO3) und Salzsäure (HCI), die als Mischung Königswasser ergeben. Dieser Test sollte jedoch nicht durchgeführt werden, wenn das Goldstück Legierungen enthält, deren Qualität erhalten bleiben soll.

Zur Echtheitsprüfung werden in der Praxis auch spezielle elektronische Prüfgeräte eingesetzt, die die elektrische Leitfähigkeit oder die magnetischen Eigenschaften messen. Es kommen auch Röntgenspektrometer zum Einsatz, die die genaue Zusammensetzung eines Goldgegenstands, einschließlich des Goldgehalts und eventueller Legierungen, mithilfe von Röntgenstrahlen analysieren. Eine andere Methode ist die Ultraschallprüfung, bei der die innere Struktur von Goldgegenständen untersucht wird. Unterschiede in der Dichte oder Struktur können auf Unregelmäßigkeiten oder Fälschungen hinweisen.

Fazit

Wenn Sie zum Beispiel Ringe, Armbänder oder eine goldene Damenuhr oder einen Herrenchronographen in der Hand halten, sollten diese nicht magnetisch sein. In diesem Fall handelt es sich meistens um echtes Gold, wenn entsprechende Stempel und Markierungen vorhanden sind. Da aber gerade Echtgolduhren auch aus Legierungen und Edelstahlarmbändern bestehen, reicht der Magnetismus-Test allein nicht aus, um die Echtheit des Goldes zu überprüfen. Weitere Tests wie der Wasser- und der Säuretest geben zusätzlichen Aufschluss, wenn Sie Ihr Goldstück im Handumdrehen überprüfen möchten. Beachten Sie jedoch, dass ein Säuretest oder ein Test mit speziellen elektronischen Geräten zu Ihrer eigenen Sicherheit nur von einem Profi durchgeführt werden sollte.

Häufig gestellte Fragen

Kann Gold magnetisch sein?

Gold ist normalerweise nicht magnetisch, kann aber durch Legierungen oder Verunreinigungen magnetische Eigenschaften annehmen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn es mit winzigen Spuren von Eisen oder Nickel angereichert ist, was unter anderem bei elektronischen Bauteilen in industriellen Anwendungen vorkommt.

Wozu dient der Klangtest?

Wenn Sie die Echtheit von Münzen überprüfen wollen, ist der Klangtest die beste Wahl. Wichtig: Er funktioniert nur mit Münzen! Dazu muss die Goldmünze kurz mit einem anderen Gegenstand angeschlagen werden. Eine gefälschte Münze klingt dumpf, eine echte Münze dagegen hell und klar.

Ist echtes Gold immer mit einem Stempel versehen?

Der Goldanteil muss immer mit einer Punze auf dem Goldstück angegeben werden, sodass der Promillewert erkennbar ist. 999er steht beispielsweise für 24 Karat und 333er für 8 Karat. Damit ist der Goldanteil in Prozent gemeint, der im ersten Beispiel 99,9 Prozent und im zweiten 33,3 Prozent beträgt.