Echter Goldschmuck ist aus der Nähe betrachtet nicht nur schön, sondern auch hochwertig verarbeitet, was sich in der Qualität und Echtheit durch einen entsprechenden Stempel widerspiegelt. Doch was genau bedeutet dieser Stempel und wo finden Sie ihn auf Ihrem Schmuck? Wir verraten Ihnen alle wichtigen Details, damit Sie Ihren Goldschmuck besser einschätzen können.
Auf der Suche nach dem Stempel: Wo befindet er sich?
Ein Stempel auf Echtgold Schmuck, auch Punzierung oder Punze genannt, ist ein wahrer Schatz, der nur bei den edelsten Metallen wie Gold, Silber und Platin zu finden ist. Diese wertvolle Markierung ist meist gut versteckt, um das Design des Schmuckstücks nicht zu beeinträchtigen. Sie ist häufig auf der Innenseite eines Rings, auf der Innenseite eines Armbands oder auf der Rückseite einer Halskette eingraviert. Manchmal befindet sie sich auch auf dem Verschluss einer Kette oder eines Armbands. Die genaue Position kann von Schmuckstück zu Schmuckstück variieren, befindet sich aber in der Regel in unmittelbarer Nähe des Verschlusses oder an einer für den Träger nicht sichtbaren Stelle.
Wie sieht eine Punze aus?
Ob 333er oder 750er-Gold – der genaue Karatgehalt eines Goldstücks wird mithilfe einer Punze angegeben. Die Punze ist eine Zahl, die auf Goldschmuck eingraviert ist. Ihr Aussehen und ihre Endverarbeitung können je nach Hersteller und Marke variieren, aber ihre Angabe über den genauen Anteil des Goldgehalts ist immer zuverlässig. So kann zum Beispiel eine dreistellige Zahl wie 333 für 333er-Gold oder ein Krönchen als Symbol in das Metall eingeprägt sein.
Was bedeutet der Stempel auf dem Goldschmuck?
Die Punze gibt den Feingehalt des Edelmetalls in Tausendsteln an. 585 bedeutet zum Beispiel 585/1000 Feingold. Dies entspricht 58,5 %, das heißt, je höher die Zahl, desto mehr Feingold enthält das Goldstück und desto wertvoller ist es. In Deutschland werden Schmuckstücke daher in der Regel mit 333, 585 und 750 gekennzeichnet. Gold 999 gibt es zwar auch, aber nur in Form von Barren oder Münzen, da es sich wegen seiner Weichheit nicht für die Schmuckherstellung eignet. Der Rest des Schmuckstücks – zum Beispiel bei 585er-Gold – besteht aus einer Legierung von 41,5 % mit anderen Metallen wie Silber, Kupfer, Palladium etc. Erst durch die Legierung erhält das Goldstück seine hohe Korrosionsbeständigkeit, allerdings ist ein höherer Anteil aus reinem Gold mit einem höheren Preis verbunden. Die Punze gibt daher indirekt auch Auskunft über den Karatgehalt der Goldmünze:
- 333: 8 Karat
- 585: 14 Karat
- 750: 18 Karat
- 950: 23 Karat
- 999: 24 Karat
Die Legierung 950 wird fast ausschließlich bei Platin verwendet, während Schmuck aus Gold häufig bis zu 22 Karat angeboten wird.
Der Echtheitscheck auf jedem Goldstück
Punzen sind klein, aber fein, denn durch ihre Gravur wirken sie wie der letzte Schliff, den ein wertvolles Goldstück braucht. Kein Wunder also, dass viele Hersteller in Deutschland ihre Schmuckstücke mit Eigenpunzierungen versehen. Obwohl diese nicht von einer offiziellen Prüfstelle auf Echtheit kontrolliert werden, können Sie beim Kauf von Goldschmuck beim Händler so gut immer mit echtem Gold rechnen. Denn Fälschungen kommen praktisch nicht vor, und wenn, dann eher bei Schweizer Uhrenpunzen und Straßenhändlern.
In anderen europäischen Ländern sieht das etwas anders aus. So gibt es in England eigene Prüfstellen, die einen Buchstaben für das Herstellungsjahr und einen Löwenkopf für die entsprechende Prüfstelle auf das Goldstück gravieren. Diese Punzierungen sind obligatorisch. Außerdem wird in England nicht der Feingoldanteil in Tausendsteln, sondern der Karatanteil angegeben. In Ländern wie Schweden oder Belgien besteht dagegen keine Prüfpflicht, es werden aber staatlich beauftragte Qualitätskontrollen durchgeführt, sodass sich ein entsprechender Stempel auf dem Goldstück befindet.
Der Stempel auf dem Goldschmuck: Der Schlüssel zur Werterhaltung
Punzen sind in der Welt des Goldschmucks nicht einfach nur Gravuren, sondern wahre Schatzkarten für anspruchsvolle Käuferinnen und Käufer. Sie geben Ihnen die Gewissheit, dass Ihr wertvoller Goldschmuck echt ist und den versprochenen Wert behält. Als langfristige Wertanlage ist echtes Gold mit seinem angegebenen Feingehalt gut geeignet, und Punzen sorgen dafür, dass Ihr Schmuck seinen Wert behält. Deshalb sollten Sie Ihren Schmuck regelmäßig reinigen und pflegen, um seine Schönheit und Langlebigkeit zu erhalten. Denn wahre Schätze wie Ketten, Armbänder und Anhänger aus Gold verdienen die beste Pflege.
Fazit
Der Stempel auf Goldschmuck hat eine große Bedeutung für Qualität und Wert, deshalb sollten Sie sich das gekaufte Schmuckstück immer genau ansehen. Meist befindet sich die Punze gut versteckt an einer zunächst nicht sichtbaren Stelle. Haben Sie sie aber gefunden, wissen Sie genau, wie viel Feingold in dem Schmuckstück steckt. Ob 333er, 585er oder 750er – die Punze kann sich auf der Rückseite, der Innenseite oder auf dem Verschluss eines Schmuckstücks befinden. Sie sind sich nicht sicher, ob Sie die richtige Stelle gefunden haben oder möchten neuen Goldschmuck bestellen? Unsere Schmuckexpertinnen und -experten beraten Sie gerne und helfen Ihnen mit weiteren Informationen und Details rund um Ihre Goldkette, Ihr Goldarmband und Co. weiter.
Häufig gestellte Fragen
Warum variieren die Stempel auf Goldschmuck je nach Hersteller und Region?
Punzen können von Hersteller zu Hersteller und von Land zu Land unterschiedlich aussehen, da sie oft auf traditionellen Mustern und Symbolen basieren. Während in England zum Beispiel ein Löwenkopf auf die entsprechende Prüfstelle verweist, gibt es in Deutschland keine Symbole, da es keine offizielle Prüfpflicht gibt.
Was bedeuten Buchstaben auf Goldschmuck?
Buchstaben wie GP (gold plated), GF (gold filled) und GEP (gold electro plated) geben Auskunft über die Beschichtung oder Verarbeitung des Schmuckstücks und sind wichtige Hinweise auf die Goldqualität und den Wert des Schmuckstücks. Es handelt sich jedoch nicht um massives, also reines Gold. Andere Buchstaben wie k und ct geben dagegen den reinen Karatanteil (Feingoldanteil) an.
Welche Nummer steht auf echtem Gold?
Bei echtem Gold sind die Nummern 333, 585 und 750 auf dem Schmuckstück eingraviert, während bei gefälschten Gold der entsprechende Stempel fehlen kann.