Uhrenratgeber

Mit Vollgas voran: Der schnelle Blick auf die Tachymeter-Uhr

von Zeitlounge Redaktion - 17 Aug, 2023

Sie wissen zwar, wie spät es an Ort und Stelle ist, aber nicht, mit welcher Geschwindigkeit Sie sich durch die Zeit bewegen? Dann verrät Ihnen der Tachymeter auf Ihrer Uhr das genaue Tempo. Ob schnell oder langsam – als Komplikation ist der sogenannte Tachy- bzw. Tachometer häufig in Chronographen mit Stoppfunktion verbaut. Wir zeigen Ihnen, in welchen Situationen konkrete Geschwindigkeitsangaben auf der Uhr sinnvoll sind und wie Sie das eingebaute Tachometer für die Messung von Geschwindigkeiten richtig ablesen.

Das Funktionsprinzip eines Tachymeters

Der Begriff “Tachymeter” leitet sich vom altgriechischen tachýs (schnell) und métron (Maß, Maßstab) ab. Mit diesem Instrument kann die Zeit einer zurückgelegten Strecke in kurzen Messzeiten genau bestimmt werden, wenn das Instrument sich in Bewegung befindet. Die Tachymeterskala liegt dabei auf der Lünette bzw. dem äußeren Rand des Zifferblatts, wie beispielsweise bei der Tissot Supersport Chrono.

Skalen von Tachometern geben meist Zahlen von 60 bis 1.000 an, die den Kehrwert eines Stundenanteils darstellen. Das bedeutet, dass die 60 auf dem Zifferblatt 1/60 einer vollen Stunde und die 120 (siehe Bild: auf der 6-Uhr-Position) 1/120 der ganzen Stunde entspricht. Somit gibt die Tachymeterskala für eine definierte Strecke die abgelesene Einheit pro Stunde an, nachdem der Sekundenzeiger für einen bestimmten Zeitraum in Gang gesetzt wurde.

Sie können bei den meisten Tachymetern die zurückgelegte Strecke der Uhr in kurzen Zeitspannen zwischen 15 und 75 Sekunden messen, da die Dauer solcher Messvorgänge die geringsten Ungenauigkeiten aufweist. Stellen Sie sich vor, dass Sie die Zeit mit Ihrer Armbanduhr fünf Sekunden lang messen und es zu einem Messfehler von einer Sekunde kommt. Die Ungenauigkeit liegt dann bei 20 Prozent. Messen Sie hingegen 15 Sekunden, während der Messfehler eine Sekunde beträgt, liegt die Ungenauigkeit bei nur 6,7 Prozent. Je länger die Messung, desto genauer das Ergebnis! Dies ist auch der Grund, warum sich der Start der schnellsten Messung auf der 3-Uhr-Position (nach 15 Sekunden) befindet und nicht auf der 12-Uhr-Position. 

Tachymeter-Uhren im Einsatz: Wo sie nützlich sind

Ob im Verkehr, beim Sport oder bei der Arbeit – Tachymeter-Uhren erweisen sich als kleine Helfer im Alltag, wenn es darum geht, die Geschwindigkeit auf einer vorgegebenen Strecke zu ermitteln. Sie werden beispielsweise in folgenden sechs Bereichen eingesetzt:

  1. Autofahrt: Die aktuelle Geschwindigkeit eines fahrenden Autos kann mithilfe der Tachymeterskala im Nu erfasst werden. 
  2. Freizeit & Spaß: Tachymeter-Uhren sind bei Sportlern wie Läufern, Radfahrern und Schwimmern beliebt, um ihre Trainingsgeschwindigkeit zu überwachen und ihre Leistung zu verbessern.
  3. Motorsport: Sie sind auch bei Rennfahrern und Motorsportfans äußerst beliebt, denn sie ermöglichen die Messung von Durchschnittsgeschwindigkeiten, Rundenzeiten und Co. im Handumdrehen.
  4. Luft- und Schifffahrt: Piloten verwenden Tachometer, um Fluggeschwindigkeiten zu berechnen. Für genaue Flugzeiten und Flugstrecken ist dies besonders nützlich. Ebenso kann durch sie die Geschwindigkeit bei Schiffen bestimmt werden. 
  5. Outdoor-Aktivitäten: Abenteuerlustige, die gerne in freier Natur wandern, klettern oder Rad fahren, behalten stets ihr Tempo im Auge, denn Armbanduhren mit Stoppfunktion sind im Gebrauch äußerst handlich. 
  6. Allgemein gebräuchlich: Diese Instrumente sind nicht auf bestimmte Bereiche beschränkt. Wenn Sie das Tachometer als modisches Accessoire oder nur gelegentlich als Funktion zur Messung von Geschwindigkeiten im Alltag nutzen wollen, können Sie dies jederzeit tun. 

So klappt die richtige Messung mit dem Tachymeter 

Von Autos über Motorräder bis hin zu Zügen können die präzisen Zeitmesser bei allen bewegten Objekten eingesetzt werden, um deren ungefähre Geschwindigkeit zu messen. Dazu wird eine Referenzstrecke, also die Länge der Strecke, zum Beispiel 1 Kilometer, festgelegt. Auf Straßen, Schienen und Rennstrecken helfen unter anderem Kilometerschilder, den Sekundenzeiger zum richtigen Zeitpunkt zu starten und zu stoppen. Wichtig: Aus Sicherheitsgründen sollte dies nur der Beifahrer tun! Beim Laufen hingegen können Sie selbst aktiv werden, um Ihre Laufgeschwindigkeit zu ermitteln. Das Ergebnis wird dann in Kilometern pro Stunde angezeigt.

Ob Festina, Lotus oder Certinarenommierte Hersteller der beliebtesten Uhrenmarken bieten Ihnen eine große Auswahl von Uhren, mit denen Sie Ihre Geschwindigkeit gezielt messen können. Neben der Tachymeterskala verfügen unsere Modelle über viele weitere Funktionen, um den hohen Ansprüchen jedes Uhrenträgers gerecht zu werden.

Fazit

Mit dem Tachymeter an Ihrer Uhr können Sie nicht nur die Zeit, sondern auch Ihre Geschwindigkeit messen. Aber: Betrachten Sie Ihr Tachymeter als Instrument zur ungefähren Schätzung, da die Länge der Messung das Ergebnis beeinflussen kann. Ob beim Autofahren, beim Sport oder im Alltag – der Tachymeter hilft Ihnen dennoch, Ihre Geschwindigkeit im Auge zu behalten und Ihre Leistung zu verbessern. Nutzen Sie diese Funktion, um mit Vollgas voranzukommen und Ihre Ziele energiegeladen zu erreichen. So bleiben Sie stets auf der richtigen Spur und starten motiviert in den Alltag. 

Häufig gestellte Fragen

Wie genau sind Tachymeter bei einer Uhr?

Die Genauigkeit der Messung hängt von Ihrer Länge ab, weshalb wir Ihnen eine Messung zwischen 15 und 75 Sekunden empfehlen. Je länger die Messdauer, desto höher die Messgenauigkeit. 

Was sind die Vorteile eines Tachymeters bei Uhren gegenüber anderen Messmethoden?

Integrierte Tachymeterskalen sind praktischer in der Handhabung als Apps auf dem Smartphone oder externe Geräte und lassen sich intuitiv nutzen. Zudem wird die Messung nicht von GPS-Signalen beeinflusst, sodass sie jederzeit unabhängig durchgeführt werden kann. 

Seit wann gibt es Tachymeter?

Der französische Uhrmacher Nicolas Rieussec erfand 1821 das Tachymeter, damit die verstrichene Zeit bei einem Galopprennen gemessen werden konnte.